Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Vermietung von Ferienunterkünften
Stand: April 2025
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Mieter (Gäste) und dem Vermieter im Rahmen der Anmietung von Ferienunterkünften. Sie sind Bestandteil des Mietvertrags und werden mit der Buchung verbindlich akzeptiert.
§1 Vertragsgegenstand und Vertragspartner
Der Mietvertrag kommt zwischen dem Mieter und dem jeweiligen Eigentümer der Unterkunft (Vermieter) zustande. Die Vermittlungsagentur (falls zutreffend) handelt als Vertreter des Vermieters. Gegenstand des Vertrags ist ausschließlich die zeitweise Überlassung einer Ferienunterkunft zur Nutzung zu Wohnzwecken. Es handelt sich nicht um eine Beherbergungsleistung im Sinne des Hotelgewerbes. Die Hausordnung sowie die in der Buchungsbestätigung angegebenen spezifischen Regeln sind Bestandteil des Mietvertrags.
§2 Buchung, Vertragsabschluss und Zahlungsbedingungen
Eine Buchung kann mündlich, telefonisch, schriftlich oder elektronisch (E-Mail, Online-Formular) erfolgen. Der Vertrag ist verbindlich, sobald die Buchung durch den Vermieter oder die Agentur schriftlich oder per E-Mail bestätigt wurde.
Mit der Anzahlung akzeptiert der Mieter die AGB. Erfolgt die Zahlung durch Dritte, haften der Mieter und der zahlende Dritte gesamtschuldnerisch.
Zahlungsmodalitäten: Für Buchungen über externe Buchungsplattformen gelten die jeweiligen Zahlungsbedingungen der Plattform, die in den Buchungsdetails sowie in der Buchungsübersicht einsehbar sind. Für Buchungen über unsere Website oder bei direkter (Offline-)Buchung gelten folgende Zahlungsbedingungen: Sofern nicht anders vereinbart, ist der vollständige Mietbetrag (100 %) unmittelbar nach Erhalt der Buchungsbestätigung per Banküberweisung zu entrichten.Etwaige Schadensersatzansprüche des Vermieters bleiben hiervon unberührt. Bleibt eine Zahlung trotz Mahnung aus, ist der Vermieter berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und Schadenersatz geltend zu machen.
§3 Übernachtungssteuer/Kulturförderbeitrag (Kurtaxe)
In Übereinstimmung mit den geltenden Bestimmungen der Stadt Köln sind wir als Gastgeber verpflichtet, eine Kulturförderabgabe in Höhe von 5 % des Bruttomietpreises zu erheben. Diese Abgabe wird auf privat und geschäftlich veranlasste Übernachtungen gleichermaßen angewendet und dient der Förderung und Weiterentwicklung der kulturellen Vielfalt in unserer Stadt.
Auf den meisten externen Buchungsplattformen wird dieser Betrag automatisch während des Buchungsvorgangs separat ausgewiesen und berechnet. Sollte dies bei einer Buchung – insbesondere über unsere eigene Website oder andere Direktkanäle – nicht automatisch erfolgen, verpflichtet sich der Mieter, den entsprechenden Betrag spätestens bei Ankunft in bar oder per Bank- bzw. PayPal-Zahlung an den Gastgeber zu entrichten.
Im Falle einer verzögerten oder verweigerten Zahlung erklärt sich der Mieter damit einverstanden, dass der ausstehende Betrag von der hinterlegten Kaution einbehalten wird.
Weitere Informationen zur Kulturförderabgabe finden Sie auf der offiziellen Website der Stadt Köln: https://www.stadt-koeln.de/artikel/06845/index.html
Für Rückfragen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung – wir möchten, dass Ihr Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich verläuft.
§4 Buchungsverfügbarkeit und Doppelbuchungen
Aufgrund technischer Gegebenheiten der eingesetzten Buchungsportale und Softwaresysteme kann es in Einzelfällen zu zeitversetzten automatisierten Datenaktualisierungen von bis zu 24 Stunden kommen. In diesem Zeitraum kann es zu Doppelbuchungen kommen, die systemseitig nicht sofort erkannt werden.
Im Falle einer solchen Doppelbuchung gilt stets: Der zeitlich früher eingegangene Buchungsauftrag erhält den Vorrang. Das bedeutet, dass die Unterkunft dem Erstbuchenden verbindlich zugesprochen wird.
Eine Buchung über ein Internetportal gilt daher erst dann als rechtsverbindlich bestätigt, wenn zusätzlich zur automatisierten Buchungsbestätigung des jeweiligen Portals eine separate Reservierungsbestätigung durch den Vermieter oder die beauftragte Agentur per E-Mail erfolgt.
Sollte dem Mieter die Unterkunft aus genannten Gründen nicht zugeteilt werden können, wird er umgehend informiert. Sofern keine gleichwertige Alternative aus dem Objektbestand des Vermieters angeboten werden kann, wird die Buchung storniert und bereits geleistete Zahlungen vollständig erstattet.
Mit der Buchung erklärt sich der Mieter damit einverstanden, dass der Vermieter von sämtlichen Schadensersatzansprüchen freigestellt wird, die sich aus einer durch technische Verzögerungen verursachten Doppelbuchung ergeben könnten. Der Mieter erkennt diese Regelung mit Abschluss der Buchung als verbindlich an.
§5 Mietdauer, An- und Abreise
Die Ferienunterkunft steht dem Mieter am Anreisetag ab 16:00 Uhr zur Verfügung. Eine frühere Anreise ist nur nach vorheriger Absprache möglich.
Am Abreisetag ist die Unterkunft bis 11:00 Uhr in besenreinem Zustand zu verlassen. Der Müll ist zu entsorgen, Geschirr zu spülen und persönliche Gegenstände zu entfernen.
Die Wegbeschreibung ist auf den externen Buchungsplattformen im Inserat sowie in den Buchungsdetails einsehbar. In der Regel wird sie automatisch übermittelt und spätestens am Vorabend der Anreise per Chat- oder Direktnachricht zugesandt.
Die Schlüsselübergabe und der Zugang zum Mietobjekt erfolgen je nach Unterkunft entweder persönlich, durch Mitteilung (per Nachricht oder Chat) eines Zugangscodes oder über eine Schlüsselbox. In diesem Fall erhält der Mieter zusätzlich eine detaillierte Anleitung zur Nutzung.
§5 Stornierung und Rücktritt durch den Mieter
Die geltenden Stornierungsgebühren und Richtlinien sind in den jeweiligen Buchungstarifen der genutzten Buchungsplattformen hinterlegt und können in den Buchungsdetails eingesehen werden. Die nachfolgenden Stornogebühren gelten ausschließlich für Buchungen, die offline oder über die eigene Webseite der Unterkunft oder die Webseite des Verwalters erfolgen: Eine Stornierung bedarf der Schriftform (E-Mail, Nachricht oder Post).
Stornierungsbedingungen:
1) Standardbuchungen (Aufenthalte bis 27 Nächte)
2) Langzeitbuchungen (Aufenthalte ab 28 Nächten)
3) Nichterscheinen
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Stornierungen nach Ablauf der jeweiligen Fristen weder Teil- noch Vollrückerstattungen gewährt werden können. Wir empfehlen daher, Ihre Buchung sorgfältig zu planen und bei Bedarf eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.
Die Stornierungsbedingungen sind auch nochmal hier abrufbar: Stornierungsbedingungen
§6 Nutzung der Unterkunft, Hausordnung und Pflichten des Mieters
Der Mieter ist verpflichtet, das Mietobjekt und Inventar pfleglich zu behandeln. Schäden müssen unverzüglich gemeldet und ersetzt werden.
§7 Rauchen und unerlaubtes Rauchen
Sofern das Mietobjekt nicht ausdrücklich in der Anzeige oder in der Reservierungsbestätigung als Raucherunterkunft ausgewiesen ist, handelt es sich um ein Nichtraucherobjekt. In diesen Unterkünften ist das Rauchen strengstens untersagt.
Das Rauchen ist ausschließlich auf dem Balkon oder der Terrasse gestattet, sofern die Türen geschlossen bleiben. Ist kein Balkon vorhanden, darf lediglich vor dem Hauseingang geraucht werden.
Bei Verstoß wird eine Strafgebühr von mindestens 250 € erhoben. Sollte nach Abreise Zigarettenrauch im Innenraum festgestellt werden – insbesondere, wenn dieser in Gardinen, Polstermöbeln, Betten oder anderen Einrichtungsgegenständen festgesetzt ist – kann eine umfassende Sonderreinigung erforderlich werden, die mehrere Hundert Euro betragen kann und dem Mieter vollständig in Rechnung gestellt wird.
Wir bitten unsere Gäste, diesen Punkt aus Rücksicht auf nachfolgende Mieter und zur Wahrung der Wohnqualität ernst zu nehmen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
§8 Reinigung und Endreinigung
Während des Aufenthalts ist der Mieter für die Reinigung der Unterkunft verantwortlich. Die Endreinigung wird vom Vermieter organisiert und ist sofern nicht anders vereinbart bereits im Mietpreis enthalten. Starke Verschmutzungen, die über das übliche Maß hinausgehen, werden gesondert berechnet.
§9 Haustiere
Haustiere sind im Mietobjekt nicht gestattet.
Sofern es dem Mieter in bestimmten Objekten gemäß Inersat oder Reservierungsbestätigung gestattet ist, Haustiere/Hunde mitzuführen, so behält sich der Vermieter die Berechnung von Extra-Reinigungskosten vor, wenn die Wohnung stark verhaart ist, ebenso bei starker Geruchsbildung und anderer tierischer Verursachung.
§10 Internetnutzung und Haftung
Sofern dem Mieter kostenloser Zugang zum Internet (WLAN, Hotspot etc.) gewährt wird, übernimmt der Vermieter keine Gewähr für die Funktionsfähigkeit, Verfügbarkeit oder Datensicherheit. Insbesondere in ländlichen Regionen kann die Internetverbindung eingeschränkt sein.
Aktivitäten mit hohem Datenverbrauch, wie das Streamen von Filmen oder Online-Gaming, sind aus Rücksicht auf andere Nutzer im gleichen Objekt zu vermeiden. Der Mieter ist für sämtliche Online-Aktivitäten während seines Aufenthalts verantwortlich, einschließlich der seiner Mitreisenden und Kinder.
Er haftet in vollem Umfang für illegale Downloads, unerlaubte Aktivitäten oder sonstige Verstöße gegen geltendes Recht und stellt den Vermieter von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei. Eine missbräuchliche Nutzung kann zur Sperrung des Zugangs führen. Verstöße, insbesondere illegale Downloads oder strafbare Online-Aktivitäten, können zur strafrechtlichen Anzeige führen.
§11 Nutzung von Spiel- und Sportgeräten
Sofern im Mietobjekt Spiel- und Sportgeräte (z. B. Fahrräder, Fitnessgeräte, Schlitten, Ski, Bollerwagen, Schaukeln, Surfbretter, Boote etc.) kostenlos zur Verfügung stehen, erfolgt deren Nutzung durch den Mieter sowie seine Mitreisenden ausschließlich auf eigene Gefahr. Der Mieter ist verpflichtet, insbesondere auf die Sicherheit seiner Kinder zu achten und für deren Handlungen zu haften.
Vor der Nutzung hat der Mieter die einwandfreie Funktionsfähigkeit der Geräte eigenverantwortlich zu prüfen. Sollte ein Mangel oder eine Beeinträchtigung der Gebrauchsfähigkeit vorliegen, ist die Nutzung untersagt, und der Vermieter ist umgehend zu informieren. Der Vermieter übernimmt keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die aus der Nutzung der Geräte resultieren. Insbesondere sind Schadensersatzansprüche aufgrund von Sach- oder Körperschäden infolge von Gerätemängeln oder eingeschränkter Gebrauchsfähigkeit ausgeschlossen.
§12 Hausregeln
Der Mieter hat die Hausordnung zur Kenntnis genommen und akzeptiert.
Die Hausregeln sind unter folgendem Link abrufbar: Hausreglen
§13 Schäden, Haftung und Kaution
Der Mieter haftet für alle während der Mietdauer verursachten Schäden an der Unterkunft oder deren Inventar.
Eine Kaution in Höhe von 300 € kann erhoben werden und wird nach mängelfreier Übergabe innerhalb von 14 Tagen erstattet.
Der Vermieter haftet nicht für Unfälle, Verletzungen oder den Verlust von Wertgegenständen des Mieters.
Bei Verlust der Schlüssel ist der Mieter verpflichtet die Kosten für den Austausch der Schließanlage zu übernehmen.
§14 Rücktritt und Kündigung durch den Vermieter
Der Vermieter kann vom Vertrag zurücktreten, wenn: Die Unterkunft durch höhere Gewalt (z. B. Feuer, Wasserschaden, Naturkatastrophen, Krieg, innere Unruhe) unmittelbar und konkret erheblich erschwert, gefährdet, beeinträchtigt unbewohnbar wird.
Der Mieter (Gast) gegen die Hausordnung verstößt (z. B. Lärm, Überbelegung, Rauchen). In diesem Fall wird der Mietpreis anteilig zurückerstattet, weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
§15 Datenschutz
Die Daten des Mieters werden ausschließlich zur Vertragsabwicklung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben, außer es ist gesetzlich erforderlich (z. B. Meldeschein für die Stadt). Weitere Informationen zur Datenschutzverarbeitung können unter Datenschutzerklärung eingesehen werden.
Die Datenschutzerklärung ist unter folgendem Link abrufbar: Datenschutz
§16 Salvatorische Klausel und Gerichtsstand
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Der Gerichtsstand ist Köln, sofern gesetzlich nicht anders geregelt. Diese AGB sind auf Grundlage geltender Miet- und Vertragsrechte erstellt worden und dienen der rechtlichen Absicherung beider Vertragsparteien.